Kommunikation: die höchste Form der Interaktion
„Man kann nicht nicht kommunizieren!“
Mit diesem einfachen Satz bringt der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawik den Kern von Kommunikation auf den Punkt. Jede verbale oder non-verbale Kommunikation birgt eine Mitteilung in sich: Wortwahl, Lautstärke, Stimmlage, Augenkontakt, Mimik, Gestik, Körperhaltung, Schweigen oder Ignorieren – alles transportiert eine Botschaft.
Kommunikation: die 4 Arten zwischenmenschlicher Botschaften
Der Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun stellte fest, dass jede Form von Kommunikation gleichzeitig 4 Botschaften beinhaltet:1
- Sach-Ebene (worüber spreche ich)
- Beziehungs-Ebene (was ich von dir halte und wie wir zueinanderstehen)
- Selbstoffenbarungs-Ebene (was ich von mir selbst kundgebe)
- Appell-Ebene (wozu ich dich veranlassen will)
Der „Sender“ einer Botschaft sagt einen Satz X und möchte damit etwas bestimmtes mitteilen. Wie der „Empfänger“ diesen Satz jedoch aufnimmt, mit welchem Ohr, hängt an ihm. Je nach Tagesform, Animositäten oder Veranlagung wird er Satz X mit dem jeweiligen Ohr zur Kenntnis nehmen. Im besten Falle sind sie einer Meinung, genauso können aber gravierende Missverständnisse entstehen.
Positive und negative Kraft der Kommunikation
Denker, Politiker, Prediger oder Führer wussten zu jeder Zeit, die Kraft der verbalen und nonverbalen Kommunikation für ihre Ziele zu nutzen. Worte können heilen oder zerstören, loben oder strafen und damit verletzen, sie können manipulieren, aufputschen, beeinflussen – sowohl in guter als auch in böser Absicht. Kommunikation kann verbinden oder entzweien, missbraucht oder sinnvoll genutzt werden. Umso mehr braucht es einen verantwortungsbewussten Umgang mit Kommunikation. Wir von der werdewelt möchten uns auf die positive Wirkung von Kommunikation konzentrieren.
Personal Branding und Kommunikation
Jedes Unternehmen – sei es eine One-Man-Show oder ein Großunternehmen – braucht eine strategisch sinnvoll und klar aufgestellte Kommunikationsstrategie. Wir appellieren an die 3 „K“ der Kommunikation: Konsistenz, Kontinuität und Konsequenz.
Konsistenz
Die Kommunikation sollte grundsätzlich den gleichen Inhalt transportieren. Nur so bekommt die Aussage Beständigkeit. Eine oft wechselnde Botschaft in der Kommunikation – sei es in Aussage, Tonalität oder auch optischem Auftreten – wirkt wie das berühmte „Fähnchen im Winde“.
Kontinuität
Damit sich eine Marke und ihre Botschaft in den Köpfen der Kunden verankert, reicht einmal kommunizieren nicht aus. Daher sollten Botschaften immer und immer wieder auf den drei Vertriebskanälen „dialogisch, direkt, digital“ nach außen gestreut werden.
Konsequenz
Als Personal Brand konsequent bleiben. Wer polarisiert erfährt Gegenwind. Nicht einknicken. Unternehmer müssen auch im größten Sturm zu ihren Aussagen stehen.
Mehr zu den 3 „K“ und den 3 „D“ können Sie im „Das große Personal Branding Handbuch“ von Ben Schulz nachlesen.
1 Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden: 1, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 52. Auflage Dezember 2015.
zurück