Der Kittelbrennfaktor – wieso, weshalb, warum?

„Was sind Kittelbrennfaktoren? Wer ist eigentlich dieser Herr Kittel und warum soll hier irgendwas brennen?“

Weißt du, wo bei deiner Zielgruppe, deinen KundInnen sprichwörtlich der Kittel brennt?

Eigentlich sind wir alle unabhängig von der Branche – ob nun ProduzentIn oder DienstleisterIn, selbstständiger Coach , TrainerIn oder BeraterIn, CEO eines Unternehmens oder eben einer Medienagentur – wir sind alle Feuerwehrleute. Wir löschen die Brände unserer KundInnen, deren Kittel aus den unterschiedlichsten Gründen sprichwörtlich brennen.

Ein Kittelbrennfaktor beschreibt ein konkretes Problem – und zwar aus der Sicht der Zielgruppe!

Genau das fällt vielen schwer! Uns überrascht das immer wieder, denn bei den Kittelbrennfaktoren geht es darum, sich in das Gegenüber hineinzudenken, zu fühlen, was er oder sie fühlt und zu versuchen, seine Probleme zu verstehen und zu erfassen.

Ein Problem wirklich aus der Perspektive der Zielgruppe zu formulieren bedeutet, die Sicht des Kunden zu kennen; zu wissen, wie sich sein Problem anfühlt. Nur, wer das weiß und versteht, kann auf dieser Basis für seine KundInnen gute Lösungen entwickeln und sie ihnen anbieten. Klingt logisch, ist logisch, und bereitet dennoch vielen Schwierigkeiten. Manche kommen beim Formulieren der sogenannten KBF nicht über eine Meta-Ebene hinaus. Die ersten Versuche, die Kittelbrennfaktoren der eigenen Zielgruppe zu formulieren, bleiben oft abstrakt.

 

Wir haben ein paar Leitfragen zusammengestellt, die es dir erleichtern, dich in die Perspektive deiner Zielgruppe hineinzudenken und entsprechend Kittelbrennfaktoren zu formulieren.

Wer in den Schuhen der eigenen Zielgruppe laufen und herausfinden will, wo der Schuh drückt, muss zunächst seine Zielgruppe kennen:

  • Wen möchte ich ansprechen?
  • Wer wird schlussendlich für meine Arbeit bezahlen?
  • Was macht diese Menschen aus?
  • Wofür interessieren sich meine KundInnen?

Wenn du weißt, wer deine Zielgruppe ist, kannst du im nächsten Schritt auch herausfinden, wo ihnen der Kittel brennt:

  • Welche Probleme beschäftigen meine KundInnen?
  • Was sind ihre Bedürfnisse?
  • Mit welchen Anliegen kommen sie zu mir?

Wer erfolgreich sein will, muss verstehen, wo und wie die Probleme seiner KundInnen gelagert sind. Erst dann kannst du eine gute und passende Antwort und Lösung dazu geben oder gemeinsam mit den KlientInnen danach suchen. Deshalb sind KBF so wichtig! 

Und, kennst du die Kittelbrennfaktoren deiner KundInnen?

Der Kittelbrennfaktor ist Bestandteil unseres Personal Branding Canvas, welches die Visualisierung und Strukturierung der erarbeiteten Positionierung ermöglicht.